19. Januar 2023
Park Hyatt Zürich oder online

Referierende

Es erwartet Sie ein ausgewiesenes Referententeam aus Recht und Praxis.

Daniel Lengauer

Tagungsleiter
Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt, Partner
Kellerhals Carrard

Daniel Lengauer ist Partner bei Kellerhals Carrard. Er berät nationale und internationale Kunden zu Compliance Fragestellungen, insbesondere im Kartellrecht. Daniel Lengauer hat zahlreiche Publikationen zum Thema Compliance verfasst.

Christoph Balmer
lic. iur., Rechtsanwalt, Head Financial Crime Compliance Zurich Schweiz
Zürich Versicherungs-Gesellschaft
 
Christoph Balmer leitet bei Zurich Schweiz das Financial Crime Compliance Team. Vor seiner Tätigkeit im Versicherungsbereich war er im Compliance-Bereich einer Bank sowie für die Schweizerische Bankiervereinigung tätig. Christoph Balmer leitet zudem das Gremium Fachstelle Geldwäscherei der Selbstregulierungsorganisation des Schweizerischen Versicherungsverbandes SRO-SVV. 
Andrea Boog
lic. iur., LL.M., Regional Head Investigations Switzerland
UBS Zürich
 
Andrea Boog leitet bei der UBS in Zürich das Schweizer Team der Abteilung für interne Untersuchungen, welche auch für Whistleblowing Meldungen und die entsprechenden Rahmenbedingungen zuständig zeichnet. Vor ihrem Wechsel zur UBS war sie als Unternehmensjuristin bei einem global tätigen Schweizer Chemie- und Biotechnologie Konzern und als Rechtsanwältin bei der Bär & Karrer AG tätig. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität Fribourg und erwarb einen LL.M. am King’s College der University of London. Die Referentin vertritt in ihrem Beitrag ihre persönliche Meinung und nicht diejenige ihrer Arbeitgeberin. Sie ist Vize-Präsidentin der Stiftung «Kinderheim Hagedorn» in Cham.
Fabienne Crisovan

lic. iur., LL.M., Rechtsanwältin, Group Head Governance, ESG Legal & Corporate Law
Zurich Insurance Group

Fabienne Crisovan ist Group Head Governance, ESG Legal & Corporate Law von Zurich Insurance Group. In dieser Funktion ist sie auf Gruppenstufe verantwortlich für ein breites Spektrum an Themen, einschliesslich Corporate Governance, Gesellschaftsrecht, ESG Legal, Arbeitsrecht und das Aktienregister. Fabienne Crisovan ist sei 2010 bei der Zurich Insurance Group tätig, wo sie vor ihrer aktuellen Position Cross-border M&A (inkl. Bancassurance) und Kapitalmarkttransaktionen sowie Investment Management Projekte rechtlich leitete. Vor ihrer Tätigkeit bei der Zurich Insurance Group war Fabienne Crisovan bei Anwaltskanzleien in Zürich mit Fokus auf Gesellschaftsrecht und Transaktionen tätig.
Fabienne Crisovan besitzt einen Abschluss in Rechtswissenschaften (lic. iur.) der Universität Lausanne und einen Master of Laws (LL.M.) der University of Northwestern (Chicago). Sie ist als Anwältin in der Schweiz (Kanton Zürich) und dem State of New York (USA) zugelassen.

Claudia Götz Staehelin

Dr. iur., LL.M., Partnerin, Head des Investigation-Teams
Kellerhals Carrard

Claudia Götz Staehelin vertritt Klientinnen und Klienten vor Schweizer Gerichten und Schiedsgerichten in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts und leitet interne Untersuchungen als Head of Investigation bei Kellerhals Carrard. Sie berät Klienten im Wirtschaftsstrafrecht, in internationaler Rechtshilfe, im Pharmarecht, in der Healthcare Compliance sowie im Datenschutz und unterstützt sie auch im Krisenmanagement, bei grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten und in der Compliance.
Aufgrund ihrer Erfahrung als frühere Head Litigation bei Novartis unterstützt Claudia Götz Staehelin regelmässig Unternehmen bei der Umsetzung von komplexen Projekten, die mehrere Rechtsordnungen betreffen und innovative Herangehensweisen verlangen. Sie verfügt über grosse internationale Erfahrung in der Bewertung von Litigation- und Compliance-Risiken und in der Unterstützung von Klienten bei strategischen Entscheidungen. Ihre umfangreichen Erfahrungen mit grenzüberschreitenden Untersuchungen und Compliance, unter anderem in einem globalen Unternehmen, haben ihr ein tiefes Verständnis für die Chancen und Herausforderungen von ESG-Themen für Unternehmen vermittelt.
Claudia Götz Staehelin wird von den wichtigsten internationalen Anwaltsverzeichnissen als eine der führenden Schweizer Wirtschaftsanwälte in den Bereichen Life Sciences und Wirtschaftsstrafrecht/Investigation aufgelistet und wird beschrieben als: „(…) very engaged, smart and creative. Claudia has brilliant insight in complex issues. She is extremely client-oriented, and she is an excellent strategic thinker.” (Chambers Europe 2022). Legal 500 führt sie als „Leading Individual” für Regulatory, Compliance & Investigation und als „Next Generation Partner” für Healthcare & Life Sciences auf.
Christoph Harler

Rechtsanwalt,  Chief Compliance Officer
Holcim

Herr Harler studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn und Passau.  Er begann seine berufliche Laufbahn im Jahr 2008 als Rechtsanwalt in der Kanzlei Mayer Brown im Bereich Gesellschaftsrecht/M&A.  Im Jahr 2009 wechselte er in die Kanzlei WilmerHale, in der er, seit 2016 als Counsel, seinen Beratungsschwerpunkt auf die Parteivertretung in internationalen Schiedsverfahren und die Beratung von Mandanten zu Compliance Themen legte. Anfang 2018 verstärkte Herr Harler die Compliance Abteilung von Bilfinger.  Dort leitete er zunächst das Third Party Management, später die Abteilung für interne Untersuchungen und war seit 2019 Chief Compliance Officer.  Ende 2022 wechselte er zu Holcim.

Roman Huber

Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt
Kellerhals Carrard

Roman Huber ist spezialisiert auf das Führen von Rechtsstreitigkeiten und internen Untersuchungen. Er berät und vertritt Privatpersonen und Unternehmen in allen Phasen des Streitbeilegungsverfahrens in zivil-, straf- und finanzmarktrechtlichen Angelegenheiten. Roman Huber verfügt aufgrund seiner früheren Tätigkeit als Head Compliance Investigations Switzerland einer Schweizer Grossbank über fundierte Kenntnisse im Finanzdienstleistungsbereich sowie über Erfahrung in der Führung umfangreicher (grenzüberschreitenden) internen Untersuchungen und Whistleblowing-Verfahren. Er arbeitete zudem für die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) im Bereich Enforcement als Deputy Head of International Cooperation. Vor seiner Tätigkeit bei der FINMA war er über mehrere Jahre als Rechtsanwalt in den Bereichen Litigation & Arbitration und Internal Investigation & White-Collar Crime in zwei Anwaltskanzleien in Zürich tätig. Er publiziert und referiert regelmässig in seinen Fachgebieten.

Matthias Merz
Jurist, Geschäftsführer
AWA AUSSENWIRTSCHAFTS-AKADEMIE GmbH
 
Matthias Merz ist Mitbegründer und seit 25 Jahren Geschäftsführer der AWA AUSSENWIRTSCHAFTS-AKADEMIE GmbH, Geschäftsführender Gesellschafter der AWB Steuerberatungsgesellschaft mbH und Beirat Institut für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Herr Merz hat während seiner Tätigkeit am Institut für Steuerrecht bei Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang und anschließend als Assistent am Lehrstuhl für Völker- und Europarecht der juristischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms - Universität Münster die AWA AUSSENWIRTSCHAFTS-AKADEMIE in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Ungarn aufgebaut.
Er referiert weltweit zum deutschen und europäischen Exportkontrollrecht sowie zu ausgewählten Themen des EU-Zollrechts und des US-Exportkontrollrechts. Darüber hinaus ist er als Autor tätig und veröffentlicht regelmäßig Aufsätze über exportkontrollrechtliche Entwicklungen und Neuerungen. Neben dem deutschen und europäischen Exportkontrollrecht ist Matthias Merz außerdem Experte für das amerikanische Exportkontrollrecht. 
2005 hat er die AWB Steuerberatungsgesellschaft mbH mitgegründet, der 2008 die AWB Rechtsanwaltsgesellschaft mbH nachfolgte. Beide Gesellschaften haben ihre Standorte in Hamburg, Münster und München. Hier berät er Unternehmen zu zoll- und außenwirtschaftsrelevanten Themen und konzipiert die innerbetriebliche Organisation entsprechender Abläufe. Er war bis 2015 Member of the Board der TTA Trusted Trade Alliance LLC, und des TTI Trusted Trade Institute LLC Delaware. Außerdem begleitet und schult er weltweit tätige Unternehmen bei der Implementierung und Optimierung internationaler Compliance Programme zur Exportkontrolle). Die Auditierung und Umsetzung außen¬wirtschaftsrechtlicher Vorgaben in Unternehmens(teil)prozessen unter dem Gesichtspunkt von Zertifizierung und Standardisierung ist Schwerpunkt seiner beratenden Tätigkeit.
Adrian Ott
BSc. Wirtschaftsinformatik, Partner, Leiter Forensik und Cyber Investigation
Ernst & Young Schweiz
 
Adrian Ott ist seit 2017 in Zürich als Leiter der Abteilung „Digitale Forensik und Cyber Investigation“ bei EY tätig. Im Juli 2022 hat er die Abteilung Forensics der Schweiz übernommen. Zuvor arbeitete er bei der Bundesanwaltschaft wo er den Bereich IT Forensik und eDiscovery mit aufgebaut- und anschließend 5 Jahre lang geleitet hat. Er verfügt über umfangreiche Berufserfahrung in Themen rund um Cyber Crime sowie bei der Aufklärung von Betrugsfällen bei internen Untersuchungen sowie in internationalen und nationalen Gerichtsverfahren.
Katja Roth Pellanda

Dr. iur., LL.M., Rechtsanwältin, Group General Counsel
Zurich Insurance Group

Katja Roth Pellanda kam im April 2020 als Deputy Group General Counsel zur Zurich Insurance Group und wurde per 1. Oktober zum Group General Counsel ernannt.
Nachdem sie ihre Karriere 1999 als juristische Sekretärin an einem Bezirksgericht im Kanton Bern, begonnen hatte und nach ihrer Tätigkeit als Forschungs- und Lehrassistentin an der Universität Zürich, trat sie 2005 in die Anwaltskanzlei Bär&Karrer ein, wo sie sich auf gesellschaftsrechtliche und regulatorische Angelegenheiten konzentrierte, einschliesslich M&A, Corporate Governance, Unternehmensrestrukturierungen, Kapitalmärkte und Arbeitsrecht.
Im Jahr 2015 wechselte sie als Leiterin des Bereichs Gesellschaftsrecht zur Novartis International AG und übernahm 2018 zusätzlich die Funktionen als Sekretärin der Geschäftsleitung und Leiterin Corporate Governance. Seit 2019 war sie zudem rechtlich verantwortlich für People & Organisation Global und Schweiz. 
Frau Roth Pellanda ist Mitglied des Verwaltungsrats von Zurich Italy S.p.A., der Farmers Group, Inc. (seit 2022) und Mitglied des Stiftungsrats der Pensionskasse Zürich und (seit 2021). Im 2021 wurde sie zu Mitglied des Vorstands des Europa Instituts der Universität Zürich gewählt und seit 2020 ist sie Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Recht und Wirtschaft der Universität St. Gallen sowie Mitglied des Rechtsausschusses der Swiss American Chamber of Commerce. Sie ist Vizepräsidentin (seit 2020, Mitglied seit 2018) des Beratenden Ausschusses für Corporate Governance, Wirtschaft bei der OECD.
Frau Roth Pellanda besitzt einen Abschluss in Rechtswissenschaften (lic. iur.) der Universität Basel (1999) und war 2004 Gastwissenschaftlerin an der University of Stanford Law School. Sie promovierte 2007 an der Universität Zürich zum Dr. iur. und erwarb 2009 an der London School of Economics den Master of Laws (LLM.) in Banking and Financial Regulations.
Pascale Schmidt
MLaw., Chief Compliance and Sustainability Officer
F. Hoffmann-La Roche 
 
Pascale Schmidt ist der Chief Compliance and Sustainability Officer von Roche. In dieser Funktion ist sie für die Bereiche Compliance, Nachhaltigkeit, Datenschutz und Informationsmanagement zuständig. Sie ist Mitglied in mehreren Wirtschaftsverbänden wie WBCSD, Swissholding oder IFPMA.  
Pascale ist seit 18 Jahren bei Roche tätig, wo sie verschiedene Positionen mit zunehmender Verantwortung in den Bereichen Recht und Compliance innehatte. Vor ihrer jetzigen Position war Pascale Schmidt Head of Compliance für Roche Diagnostics in der Region EMEA-LATAM und Mitglied des Leadership Teams. Als stellvertretende Vorsitzende des Ethik- und Compliance-Lenkungsausschusses von MedTech, dem europäischen Industrieverband für medizinische Technologien, spielte sie außerdem eine aktive Rolle bei der Gestaltung des IVD-Umfelds in Europa. 
Pascale Schmidt hat in mehreren Ländern gelebt und in Frankreich und der Schweiz gearbeitet. Sie hat einen Master-Abschluss (DESS) in EU- und Wirtschaftsrecht von der Universität Sceaux/Paris XI und ein Universitätsdiplom in Wettbewerbsrecht von der Universität Konstanz.
Annette Schüller

Dr. iur., LL.M., Head of Group Ethics & Compliance and ERM, Board Secretary
Givaudan International SA

Annette Schüller ist Vorstandssekretärin und Group Head of Ethics & Compliance and Enterprise Risk Management bei Givaudan, dem weltweit führenden Hersteller von Aromen, Riechstoffen und kosmetischen Wirkstoffen mit Sitz in der Schweiz. Während ihrer mehr als 10-jährigen Tätigkeit bei Givaudan hat Annette Schüller die Bereiche Ethik & Compliance, Enterprise Risk Management und Datenschutz aufgebaut und war außerdem Mitglied des Givaudan-Lenkungsteams für Nachhaltigkeit.
Bevor sie 2010 zu Givaudan kam, arbeitete Annette Schüller sechs Jahre lang als Legal Manager/
Director bei Tetra Laval International und davor als Anwältin in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, M&A und Corporate Finance in der Londoner Niederlassung der damaligen US-Kanzlei Holme Roberts & Owen. Zuvor war sie unter anderem für die deutsche Botschaft in Singapur, die Europäische Weltraumorganisation sowie für die deutschen Anwaltskanzleien Hengeler Mueller und Gleiss Lutz Hootz Hirsch tätig.
Annette Schüller ist deutsche Volljuristin sowie Attorney-at-Law im Staat New York (US). Sie promovierte an der Universität Tübingen (Deutschland) im deutschen Gesellschaftsrecht zum Thema Vorstandvergütung, erwarb einen LLM an der Columbia University (USA) und ein Diplom im französischen Recht an der Universität Grenoble (FR). Sie ist ein CFA Charterholder.
Annette Schüller ist Deutsche, US-Amerikanerin und Schweizerin und lebt mit ihrem Mann in Genf.

3 gute Gründe für Ihre Teilnahme an der NZCK

1. Vorsprung durch Wissen
Die Neue Zürcher Compliance Konferenz 2023 informiert Sie über die aktuellen Entwicklungen und Trends. 
 
2. Hohe Praxisrelevanz
Profitieren Sie von den Erfahrungen ausgewiesener Expertinnen und Experten, die an der Neue Zürcher Compliance Konferenz ihr Know-how mit Ihnen teilen.
 
3. Fachlicher Austausch an der Schnittstelle zwischen Recht und Wirtschaft
Pflegen Sie wertvolle berufliche Kontakte und bauen Sie Ihr Netzwerk aus. Nutzen Sie hierzu den Business-Lunch und den Apéro im Anschluss an die NZCK.