Programm
- Welche Rahmenbedingungen sind bei der Untersuchung von Compliance-Vorfällen zu beachten, wenn Organmitglieder von der Untersuchung betroffen sind?
- Welche Herausforderungen stellen sich bei einer allenfalls temporär erforderlichen «Interims-Besetzung» von Gremien (VR und GL)?
- Wie steuert man die erforderlichen Beschränkungen von Informationsflüssen innerhalb der Organe?
- Assessments & Referenznahmen
- Background Checks sowie deren Limitierung
- Best Practices im Search Prozess
- Wo liegen aus Sicht der Strafverfolgungsbehörden die hauptsächlichen Herausforderungen bei der Verfolgung von Cyberdelikten?
- Wie kann die Zusammenarbeit zwischen einer betroffenen Bank und den untersuchenden Strafverfolgungsbehörden funktionieren?
- Mit welchen Mitteln verfolgen die Strafverfolgungsbehörden die Spuren der Cyberkriminellen?
Gestalten Sie Ihre Mittagspause selber! Von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr finden vier verschiedene Impulsvorträge statt. Nehmen Sie sich genug Zeit zum Mittagessen. Alle vier Impulsvorträge werden aufgezeichnet und Sie können die verpassten Impulsverträge bequem nach der Tagung, während einem Monat online im Teilnehmerbereich der Webseit, abrufen.
- Compliance Due Diligence – Wie manage ich Compliance-Risiken im Rahmen einer Unternehmensakquisition?
- Drittparteirisiko – Welche Gefahren gehen von Agenten, Grosshändlern und sonstigen Vertragspartnern des Akquisitionsziels aus?
- Dos and Don`ts – Was sind wirksame Due Diligence Methoden und was gilt es zu vermeiden?
- Chancen und Risiken beim Austausch vertraulicher Informationen zwischen wissensbasierten Unternehmen
- die grössten Gefahrenquellen
- Risikomanagement
- Warum hat der Datenschutz in der Krankenversicherung eine besonders grosse Bedeutung?
- Wo kann der Datenschutz die Wirtschaftlichkeit der Leistungen erschweren?
- Welches sind die praktischen Auswirkungen des revidierten Datenschutzgesetzes?
- Welche Rolle hat die Compliance Funktion im IKS?
- Welche Herausforderungen bestehen in der Zusammenarbeit mit anderen Assurance Funktionen?
- Richtiges Verhalten in der Krisensituation „Compliance-Vorfall“ – Was lehrt uns die Praxis aus rechtlicher und kommunikativer Perspektive?
- Unternehmensreputation - Wie manage ich die Risiken in der Krise, und welche Chancen bieten sich für die Unternehmensführung?
- Eine Planübung in der Krise – Was gilt es zu beachten, was zu vermeiden, welche Lessons Learned?
Darum lohnt es sich, die NZCK 2022 zu buchen
1. Vorsprung durch Wissen
Informieren Sie sich über die aktuellen Compliance-Entwicklungen und neue Trends.
2. Hohe Praxisrelevanz
Profitieren Sie von den Erfahrungen ausgewiesener Expertinnen und Experten, die ihr Know-how mit Ihnen teilen.
3. Fachinformationen aus erster Hand
Profitieren Sie von wertvollen Best Practice-Beispielen und lernen Sie, wie Kolleginnen und Kollegen die aktuellen Herausforderungen angehen.
4. Netzwerken an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Recht
Nutzen Sie die Präsenz-Teilnahme und knüpfen Sie wertvolle Kontakte. Rechtsanwältinnen und Rechtanwälte, Juristinnen und Juristen, Führungspersönlichkeiten- und Compliance-Fachkräfte schätzen den hohen Standard und die enge Vernetzung mit Entscheidern aus Wirtschaft und Recht.
5. Präsenz- oder Online-Teilnahme
Sie treffen bei Ihrer Anmeldung die Wahl, ob Sie lieber vor Ort oder von Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen.