19. Januar 2023
Park Hyatt Zürich oder online

Partner

Medienpartner

Recht relevant. für Compliance Officers

Compliance ist zu dem Schlagwort im Wirtschaftsleben geworden – mit weitreichenden Konsequenzen für die Unternehmensleitung und die involvierten Juristen. Wie eine Firma die Compliance Verantwortung wahrnimmt, ist heute ausschlaggebend für ihren Erfolg. Es geht nicht mehr nur um Regelkonformität, sondern um eine umfassende Strategie, die ethische Grundsätze genauso beinhalten soll wie die Beachtung internationaler Standards. Umso wichtiger ist es für Sie, über die für die Praxis wesentlichen Entwicklungen und Auswirkungen informiert zu sein. Dabei bleibt oft nicht viel Zeit, sich im Alltag auf dem Laufenden zu halten. Hier setzt unser neuer Informationsdienst «Recht relevant. für Compliance Officers» an. Im Zweimonatsrhythmus versorgt er Sie in kompakter Form mit den aktuellen Themen und Entwicklungen. Sie bleiben up-to-date in Rechtsprechung und Gesetzgebung und erhalten nützliche Hinweise, wie Sie in der Praxis am besten mit Compliance-Aufgaben umgehen. Ausgewiesene Experten diskutieren erläutern Fachfragen und geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter.

Schweizerische Juristen-Zeitung/Revue Suisse de Jurisprudence

Die Schweizerische Juristen-Zeitung publiziert alle 14 Tage aktuelle, wissenschaftlich fundierte Beiträge für den breit interessierten Praktiker. In jeder Ausgabe werden die Entwicklungen eines spezifischen Rechtsgebietes präsentiert, mit Änderungen in Gesetzgebung, Gerichtspraxis und Lehre. In der Anwaltsrubrik, der Gerichtsrubrik und der Rubrik der Unternehmensjuristen informiert die SJZ über Entwicklungen und Trends im beruflichen Umfeld von Anwälten, Richtern und Unternehmensjuristen.

Schweizerische Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht (SZW)

In der Schweizerischen Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht erscheint regelmässig eine kurze Zusammenfassung der in der Schweiz publizierten Entscheide im Gesellschaftsrecht, Bank- und Finanzrecht, Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht sowie eine Übersicht der Judikatur und Gesetzgebung im Steuerrecht. Zudem wird über Gesetzesvorhaben im schweizerischen und internationalen Wirtschaftsrecht sowie über das Recht und die Praxis des Eidgenössischen Handelsregisters orientiert.

KMU-Magazin

Das «KMU-Magazin» ist die einzige Fachzeitschrift ihres Segments, die sowohl in der «MA Leader», der «MACH Consumer», der «MACH Basic» erhoben als auch mit dem Gütesiegel «Q-Publikation» vom Verband Schweizer Presse ausgezeichnet ist. Die Werbeauftraggeber qualifizieren die Fachpresse als zielgruppengenau, kompetent und reichweitenstark. Dies macht den hohen Wert als Werbevehikel für fokussierte, glaubwürdige und darum erfolgreiche B2B- und auch B2C-Botschaften aus.
 
Für vertiefte Fachinformationen sind Fachzeitschriften und Internet die mit grossem Abstand führenden Medien. Interessanterweise konkurrenzieren sich die beiden Mediengattungen jedoch nicht – sie werden komplementär genutzt. Die Fachpresse und damit insbesondere auch das «KMU-Magazin» spielt in der modernen Businesswelt im Zeitalter der Informationsüberflutung eine zentrale Rolle. Die seit 2005 auch für den Fachbereich erhobenen Daten aus dem «MA Leader» belegen dies eindeutig. Das «KMU-Magazin» erscheint achtmal pro Jahr und erreicht 72 000 Lesende, davon 12 000 Leader, Unternehmer und Firmeninhaber.

Sponsor

Swisslex

SWISSLEX — Schweizerische Juristische Datenbank AG ist die führende Anbieterin von digitalen Rechtsinformationen. Ihre Rechtsinformationsplattform swisslex.ch vereint Recherchetechnologie mit hochstrukturierten Rechtsinformationen. Im Zentrum stehen die hauseigenen, auf juristische Recherchebedürfnisse spezialisierten Suchwerkzeuge. In der Kombination von modernster Technologie und den uns zur Verfügung gestellten Inhalten liegt die Stärke des Angebotes. Rund 30'000 Expertinnen und Experten aus der Anwaltschaft, aus Justiz, Verwaltungen, Wirtschaft und Wissenschaft nutzen dieses regelmässig für ihre juristische Recherche. Swisslex beschäftigt 22 Fachkräfte, u.a. aus den Bereichen Softwareengineering, Data Science und Recht.

Dun & Bradstreet

Dun & Bradstreet ist ein weltweit führender Anbieter von Unternehmensdaten und Analyselösungen. Das Unternehmen unterstützt Kunden auf der ganzen Welt dabei, ihre Entscheidungsfindungsprozesse zu optimieren und ihre Umsätze zu steigern. Die Data Cloud von Dun & Bradstreet bildet die Basis für diesen Erfolg und liefert wertvolle Erkenntnisse. Auf Grundlage dieser Informationen sind Kunden in der Lage, ihre Umsätze gezielt zu steigern, Kosten sowie Risiken zu senken und ihr Geschäft zu transformieren. Bereits seit 1841 hilft Dun & Bradstreet Unternehmen aller Grössen dabei, ihre Risiken zu senken und neue Geschäftsmöglichkeiten aufzudecken.

EQS Group

Die EQS Group ist ein führender internationaler Technologieanbieter für Corporate Compliance, Investor Relations und Corporate Communications. Mehr als 8‘000 Unternehmen weltweit erfüllen mit den Lösungen der EQS Group komplexe nationale und internationale Publizitätspflichten, minimieren Risiken und sprechen Stakeholder gezielt an. Unser Compliance-Portfolio umfasst unter anderem EQS Integrity Line, das führende Schweizer Hinweisgebersystem, sowie Systeme zur Verwaltung von Insiderlisten und Weisungen. Mit unseren Lösungen streben wir an, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und dadurch das Leben von Compliance-Verantwortlichen zu vereinfachen.
Weitere Informationen finden Sie auf: www.eqs.com

EY

Wir unterstützen Unternehmen, Sachverhalte zu untersuchen, Streitigkeiten beizulegen und regulatorische Herausforderungen zu meistern. Wir wissen, wie Unternehmen komplexe Strukturen navigieren, wie Druck, bestimmte Herangehensweisen und Unternehmenskulturen die Handlungen von Mitarbeitern beeinflussen und wie Compliance und Untersuchungsergebnisse durch den Einsatz von Datenanalytik optimiert werden können. Bei uns steht Integrität im Mittelpunkt von Compliance-Programmen und ist ein Eckpfeiler unseres Anspruchs Building a better working world. Aus einem Pool von weltweit über 4.000 forensischen Fachmitarbeitern stellen wir die passenden multidisziplinären und kulturell abgestimmten Teams für die Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihrem Rechtsberater bereit und bieten Ihnen so die Vorteile einer umfassenden Branchenerfahrung sowie fundiertes Fachwissen und aktuellste Erkenntnisse.

Kooperationspartner

Forum SRO

Das Forum SRO ist ein im Handelsregister des Kantons Zürich eingetragener Verein. Seine Mitglieder sind derzeit zehn Selbstregulierungsorganisationen (SRO) gemäss Geldwäschereigesetz, wovon neun ordentliche Mitglieder von der FINMA und ein assoziiertes Mitglied von der Eidgenössischen Spielbankenkommission beaufsichtigt werden. Zweck des Vereins ist die Förderung der Selbstregulierung im Bereich der Bekämpfung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung sowie die Unterstützung der Selbstregulierung im Finanzsektor. Das Forum SRO pflegt den Dialog mit Behörden, Politik und Öffentlichkeit zu Fragen rund um die Selbstregulierung, insbesondere auch mit der FINMA und weiteren nationalen und internationalen Gremien, welche auf dem Gebiet der Finanzmarktaufsicht tätig sind. Für weitere Informationen steht Ihnen die Homepage www.forum-sro.ch zur Verfügung.

SACO (Swiss Association of Compliance Officers)

Die SACO (Swiss Association of Compliance Officers) wurde am 4. Dezember 1998 gegründet. Der Zweck des Vereins ist der Austausch von Informationen, Meinungen und Erfahrungen sowie Netzwerken. Als Mitglieder zugelassen sind nur Personen, die Compliance-Beauftragte sind und entsprechende Aufgaben in einem Finanzinstitut in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein wahrnehmen.

Das "Swiss Compliance Officers Meeting" (SCOM), das in der Regel zweimal jährlich stattfindet, richtet sich an die SACO-Mitglieder und Gäste. Der Zweck dieser Konferenz ist es, Informationen aus dem Bereich Compliance und verwandten Bereichen zu vermitteln.
Die „Baskets“ sind Treffen von SACO-Mitgliedern im kleineren Rahmen und dienen als Plattform für Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Vergleiche. Zu den Diskussionsschwerpunkten gehören Compliance-Themen im Zusammenhang mit alltäglichen Compliance-Aspekten. Pro Jahr finden vier bis sechs dieser Treffen statt.

Weitere Informationen finden Sie auf www.complianceofficers.ch.

Schweizerischer Leasingverband

Der Schweizerische Leasingverband (SLV-ASSL) bezweckt die Förderung und Weiterentwicklung des Schweizer Leasinggeschäfts (Investitions- und Konsumgüter sowie Immobilien). Der SLV fördert und sichert die Qualität von Leasingdienstleistungen durch laufende Aus- und Weiterbildung seiner Mitglieder. Gemeinsam mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) führt der SLV Zertifikatskurse (CAS Leasing) für Personen durch, die sich im Bereich der Leasinggeschäfte aus- oder weiterbilden wollen. Der CAS Leasing vermittelt alle Themen, die für die Bewältigung von qualifizierten Aufgaben im Leasinggeschäft als nötig erachtet werden, insbesondere im Bereich Recht und Compliance. Seit dem Jahre 2000 führt der SLV zudem eine Selbstregulierungsorganisation (SRO) zur Bekämpfung der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung. Angesichts des deutlich zunehmenden Trends, nicht mehr Eigentum, sondern Nutzungsrechte an Objekten zu besitzen, setzt sich der SLV schliesslich intensiv mit neuartigen, innovativen Geschäftsmodellen und mit deren rechtlichen Umsetzungsschwierigkeiten auseinander. Damit leistet der SLV einen wesentlichen Beitrag zur Compliance in einem stetig wachsenden Bereich.

Selbstregulierungsorganisation des Schweizerischen Versicherungsverbandes

Die Selbstregulierungsorganisation des Schweizerischen Versicherungsverbandes (SRO-SVV) besteht als eigenständiger Verein neben dem Versicherungsverband. Sie wurde am 1. Januar 1999 gegründet und ist seit dem 8. Dezember 2010 mit einem Mandat der FINMA zur Überprüfung der Einhaltung der Geldwäschereivorschriften seiner Mitglieder ausgestattet. Mitgliedunternehmen sind hauptsächlich die in der Schweiz konzessionierten Lebensversicherungs-Gesellschaften. Das Reglement der SRO-SVV gilt aufgrund einer Bestimmung in der Geldwäschereiverodnung der FINMA branchenweit als Mindeststandard, d.h. auch für Nichtmitglieder. Neben der Aufsicht über Umsetzung und Einhaltung der Sorgfaltspflichten nach dem Geldwäschereigesetz (GwG), ist der SRO-SVV ein Anliegen, dass der Gesetzgeber auch in Zukunft für genügend Handlungsspielraum sorgt und weiterhin eine praxisnahe und im Ergebnis effiziente Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung möglich bleibt.

SRO Casinos

Gleich wie Banken, Versicherungen und andere Finanzintermediäre sind auch die Spielbanken dem Geldwäschereigesetz (GwG) unterstellt und unterliegen der Aufsicht durch die ESBK sowie auf der Basis freiwilliger vereinsrechtlicher Mitgliedschaft der SRO Casinos. Die SRO Casinos berät ihre Mitglieder – zu welchen aktuell 10 terrestrische Spielbanken und 8 Online-Casinos zählen - bei der Umsetzung der GwG-Bestimmungen und besorgt die Ausbildung insbesondere des leitenden Personals. Im Dienste proaktiven Handelns verfolgen die Organe der SRO Casinos namentlich auch die regulatorischen und operativen Entwicklungen im Bereich der Geldwäscherei- und Terrorismusbekämpfung auf nationaler und internationaler Ebene.

SRO Treuhand Suisse

Die SRO TREUHAND|SUISSE ist die Selbstregulierungsorganisation der TREUHAND|SUISSE. Im schweizerischen Treuhänderverband TREUHAND|SUISSE sind Treuhänderinnen und Treuhänder zusammengeschlossen, die vorwiegend für KMU und Privatpersonen tätig sind.

Stiftung juristische Weiterbildung Zürich

Die Stiftung juristische Weiterbildung Zürich (SJWZ) führt seit über 30 Jahren durch ausgewiesene Referierende aktuelle und praxisnahe Weiterbildungsveranstaltungen durch. Diese Veranstaltungen richten sich an Juristinnen und Juristen in Gerichten, in der Anwaltschaft, in Verwaltungen und in Unternehmen. Ziel ist neben der Weiterbildung der Erfahrungsaustausch von Dozenten und Praktikern.
Der Stiftungsrat setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Gerichte, der Universität, der Anwaltschaft, des Zürcher Juristenvereins sowie der Verwaltung und der Wirtschaft zusammen. Die Stiftung ist partnerschaftlich mit der Zürcher Rechtspflege verbunden.

TREUHAND|SUISSE

Im schweizerischen Treuhänderverband TREUHAND|SUISSE sind Treuhänderinnen und Treuhänder zusammengeschlossen, die vorwiegend für KMU und Privatpersonen tätig sind. Fachliche Qualifikation, berufliche Erfahrung, persönliche Integrität und Vertrauenswürdigkeit zeichnen alle TREUHAND|SUISSE Mitglieder aus. Der Verband engagiert sich für die Bildung, Qualitätssicherung und Branchenentwicklung und ist aktiv in der politischen Lobbyarbeit.

Zürcher Bankenverband

Der Zürcher Bankenverband vertritt seit mehr als 100 Jahren die Interessen des Finanzplatzes Zürich. Er engagiert sich für hohe Aus- und Weiterbildungsstandards auf allen Stufen der Bank- und Versicherungswirtschaft und für politische Rahmenbedingungen, die auch in Zukunft eine erfolgreiche Entwicklung des Finanzplatzes ermöglichen.

Asset Management Association Switzerland

Die Asset Management Association Switzerland ist die repräsentative Branchenorganisation der Schweizer Asset Management Industrie. Ihr Ziel ist es, die Schweiz als führendes Asset Management Zentrum mit hohen Standards für Qualität, Performance und Nachhaltigkeit zu stärken. Dabei unterstützt sie ihre Mitglieder darin, die Schweizer Asset Management Industrie weiter auszubauen und langfristig Wert für die Anleger zu schaffen. Die Asset Management Association Switzerland ist ein aktives Mitglied der European Fund and Asset Management Association (EFAMA) und der weltweit tätigen International Investment Funds Association (IIFA). 1992 in Basel gegründet, zählt die Asset Management Association Switzerland heute nahezu 200 Mitglieder. Weitere Informationen unter: www.am-switzerland.ch.

SAMBA

Die Schweizer Vereinigung der weltweit führenden MBA/PhD-Universitäten (SAMBA) arbeitet eng mit multinationalen Unternehmen (z. B. PwC, EY, Credit Suisse) und Alumniorganisationen (LSE, CEIBS, St. Gallen, Columbia, NYU, Insead, Duke, EPFL Deutschland, ETH Entrepreneurs Club, MIT) zusammen.
Unser Ziel ist es, Studenten und Alumni der weltweit führenden Universitäten für ihr persönliches und berufliches Wachstum zu unterstützen durch Veranstaltungen und Bildung. Zum Beispiel organisieren wir die Digital Leaders Conference und die Sustainable Leaders.

SwissBoardForum

Die Schweizer Plattform für Verwaltungsräte und Corporate Governance. Das SwissBoardForum ist eine schweizweite Plattform für Verwaltungsrats-Themen und Corporate Governance zur Förderung der professionellen Verwaltungsrats- und Stiftungsratstätigkeit. Dabei steht sharing experience durch persönlichen Erfahrungsaustausch und praxisnahe Wissensvermittlung im Zentrum der Aktivitäten.

Drahtzug

Drahtzug engagiert sich für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung. Wir bieten diesen Personen Arbeits- und Ausbildungsplätze, ein betreutes Zuhause sowie eine wertvolle Tagesstruktur. Als erfolgreiches Produktions- und Dienstleistungsunternehmen arbeiten wir in unterschiedlichsten Geschäftsbereichen. Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem nächsten Projekt.

Verein zur Qualitätssicherung von Finanzdienstleistungen

Der Verein zur Qualitätssicherung von Finanzdienstleistungen (VQF) bietet Finanzintermediären des Parabankensektors in der Schweiz Compliance-Dienstleistungen aus einer Hand an. Als Kompetenzzentrum erbringt er für seine Mitglieder zahlreiche Aufsichts-, Revisions-, Prüf-, Schulungs- und Beratungs-Services.

Nebst seinen Aufsichtstätigkeit als SRO bietet Ihnen der VQF weitere spezialisierte Dienstleistungen im Bereich Legal Consulting für Finanzintermediäre und Händler nach GwG.  

Als Selbstregulierungsorganisation (SRO) obliegt dem VQF durch offizielle Anerkennung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) die Beaufsichtigung seiner Mitglieder bei der Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung.